Orchesterleitung
Bachelor Musik
Wesentliche Studienschwerpunkte im künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Profil: Hauptfachunterricht, Orchester, Kammermusik, Orchesterstudien, Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Wahlmodule.
Zusätzliche Schwerpunkte im künstlerisch-pädagogischen Profil: Methodik/Didaktik, Musikpädagogik, schriftliche wissenschaftliche Arbeit.
Anforderungen in der Eignungsprüfung
a) Dirigieren: Probe mit zwei Klavieren beziehungsweise mit einem Hochschulensemble. Der Bewerber erhält die Aufgabe mindestens zwei Wochen vor der Prüfung.
b) Fachspezifischer Hörtest: Intervalle, Akkorde und Akkordverbindungen, Aufgaben aus den Bereichen Fehlerhören, Rhythmus/Metrum.
c) Partitur- und Klavierauszugspiel: Lesen von Transpositionen und Schlüsseln, Blattspiel einfacher Partituren sowie Klavierauszüge.
d) Instrumentales/Vokales Hauptfach: Vortrag von drei Werken aus drei Stilrichtungen.
e) Klavier (falls nicht instrumentales Hauptfach): Vortrag von zwei Kompositionen aus zwei Stilrichtungen.
f) Schriftlicher Test: Fragen aus den Gebieten Repertoirekenntnis, Instrumentation/Instrumentenkunde, Musiktheorie und Musikgeschichte; Dauer: circa 60 Minuten.
Auf Wunsch des Kandidaten können weitere Schwerpunkte vorgestellt werden (zum Beispiel Orchesterinstrumente, Komposition).
Dauer insgesamt: circa 120 Minuten.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen sowie die Anforderungen der weiteren Prüfungsteile [Gehörbildung, Musiktheorie, Klavier]).
Master Musik
Anforderungen in der Eignungsprüfung
a) Dirigieren: Probe mit zwei Klavieren beziehungsweise mit einem Hochschulensemble. Die Bewerberin/ der Bewerber erhält die Aufgabe mindestens zwei Wochen vor der Prüfung.
b) Fachspezifischer Hörtest: Intervalle, Akkorde und Akkordverbindungen, Aufgaben aus den Bereichen Intonationshören, Fehlerhören, Rhythmus/Metrum.
c) Partitur- und Klavierauszugspiel: Lesen von Transpositionen und Schlüsseln, Blattspiel schwieriger Partituren sowie Klavierauszüge, Korrepetition (vorbereitet – die Bewerberin / der Bewerber erhält die Aufgabe mindestens zwei Wochen vor der Prüfung).
d) Instrumentales/Vokales Hauptfach: Vortrag von drei Werken aus drei Stilrichtungen.
e) Klavier (falls nicht instrumentales Hauptfach): Vortrag von zwei Kompositionen aus zwei Stilrichtungen.
f) Schriftlicher Test: Fragen aus den Gebieten Repertoirekenntnis, Instrumentation/Instrumentenkunde, Musiktheorie und Musikgeschichte (Dauer: circa 90 Minuten).
Auf Wunsch der Kandidatin/des Kandidaten können weitere Schwerpunkte vorgestellt werden (zum Beispiel Orchesterinstrumente, Komposition).
Dauer: insgesamt circa 150 Minuten.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen).
Konzertexamen/Meisterklasse
Anforderungen in der Eignungsprüfung
a) Dirigieren: Probenarbeit mit einem Hochschulensemble. Der Bewerber/die Bewerberin erhält die Aufgabe mindestens zwei Wochen vor der Prüfung.
b) Fachspezifischer Hörtest: Prima-vista-Singen, Intervalle, Akkorde und Akkordverbindungen, Modulationsverläufe, Aufgaben aus den Bereichen Fehlerhören, Intonationshören, Rhythmus/Metrum.
c) Partitur- und Klavierauszugspiel: Lesen von Transpositionen und Schlüsseln, Vom-Blatt-Spiel schwieriger Partituren sowie Klavierauszüge, Korrepetition (vorbereitet – der Bewerber/die Bewerberin erhält die Aufgabe mindestens zwei Wochen vor der Prüfung).
d) Instrumentales/vokales Hauptfach: Vortrag von zwei Werken aus zwei Stilrichtungen.
e) Klavier (falls nicht instrumentales Hauptfach): Vortrag von zwei Kompositionen aus zwei Stilrichtungen.
f) Schriftlicher Test: Fragen aus den Gebieten Repertoirekenntnis,Instrumentation/Instrumentenkunde, Musiktheorie und Musikgeschichte, Dauer: circa 60 Minuten.
g) Kolloquium: Kolloquium zur Probe und Literaturkunde.
Dauer insgesamt: circa 150 Minuten.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen).