KuMuS-ProNeD

Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftbildung in Kunst, Musik und Sport

Informationen zum Forschungsprojekt

Kunst, Musik und Sport (KuMuS) sind wichtige Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Mit adaptivem Unterricht können Lehrpersonen heterogenen Lernvoraussetzungen gezielt begegnen und den Aufbau von Handlungskompetenzen in zunehmend digitalisierten Bewegungs-, Gestaltungs- und Interaktionspraxen individuell fördern, wofür digitale Technologien innovative Möglichkeiten eröffnen. Um diese didaktischen Potenziale auszuschöpfen und adaptive, handlungsbezogene digitale Innovationen im Unterricht zu realisieren, müssen Lehrpersonen qualifiziert und gut ausgebildet sein. Ziel des Verbundvorhabens KuMuS-ProNeD ist unter anderem die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken. Der Gesamtverbund gliedert sich in die drei interdisziplinären Netzwerke Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung sowie »Future Innovation Hub«. Aus fachlicher Perspektive fokussieren die drei Netzwerke die adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen als Grundlage für eine nachhaltige Partizipation an (außer-)schulischen KuMuS-Praxen in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt.

Freiburger Forschende entwickeln sensorbasierte Musizierformate

Die Hochschule für Musik Freiburg engagiert sich für die Weiterentwicklung von digitalen Innovationen in der Lehrkräftebildung und sie ist im »Future Innovation Hub« beteiligt, der für die Entwicklung von Zukunftstechnologie zuständig ist. Hierfür werden gemeinsam mit Ralf Schmid, Professor für Jazzklavier an der Hochschule für Musik Freiburg, sensorbasierte Formate des Musizierens in einem eigens dafür einzurichtenden Raum erprobt. An der Hochschule für Musik Freiburg ist neben der Stelle der Fachkoordination Musik (Prof. Dr. Thade Buchborn) der Future Innovation Hub (Laura Bollack) sowie eine Stelle für Translation und Dissemination (Annika Endres) angesiedelt. KuMuS-ProNeD ist Bestandteil des Kompetenzverbunds »lernen.digital«.

Future Innovation Hub: Digitales Musizieren und Songwriting mit KI

Am 3. November 2023 wurden in der Hochschule für Musik Freiburg die Freiburger Initiativen im »Future Innovation Hub« des Drittmittelprojekts »KuMus-ProNeD« präsentiert. Eingeladen waren die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der insgesamt 18 Institutionen des Verbunds. In einem »Lecture Recital« spielte Prof. Ralf Schmid Stücke aus seinem derzeit laufenden Programm »Pyanook« (mehr dazu auf Ralf Schmids Website). Dabei gab er Einblicke in seine Auseinandersetzung mit Sensor-basierten Musiktechnologien, erklärte deren Funktionsweise und demonstrierte verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Zudem gab er dem Publikum die Möglichkeit, sein Musizieren mithilfe zweier »MiMu-Glove-Datenhandschuhe« live zu verändern.

Anschließend hielt Rosalie Heep, Studentin im Master-Studiengang Lehramt Musik, einen Vortrag zum Thema »Songwriting mit Künstlicher Intelligenz (KI)«. Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums setzte sie sich bereits ausführlich mit den Funktionsweisen und der Nützlichkeit Musik-bezogener KI für kreative Prozesse auseinander. Sie verwendete KI zum Schreiben von Lyrics, Melodien, Akkorden und zum Generieren von Stimmen für ihren Song »Black Hole (with AI)«. In ihrem Vortrag gab sie Einblicke in ihren Arbeitsprozess, in die von ihr getroffenen kompositorischen Entscheidungen und deren Einfluss auf das Endprodukt. Schließlich diskutierte sie die Übertragbarkeit von Songwriting mit KI in schulische Kontexte und die Frage nach Urheberschaft mit dem Publikum.

Open Space Digitalisierung: Lehrkräfte und Forschende diskutieren Digitalisierung

Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 etablieren wir ein neues Austauschformat: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die einzelnen Terminen hier an.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Thade Buchborn

Email: t.buchborn(at)mh-freiburg.de
Leitung des Projekts | 
Fachkoordination Musik


 

Laura Bollack

Email: l.bollack(at)mh-freiburg.de
wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Future Innovation Hub


 

Annika Endres

Email: a.endres(at)mh-freiburg.de
wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Translation & Dissemination


 

Mailverteiler und weiterführende Links

Webseite des Kompetenzverbundes  Lernen Digital
Anmeldung zum Pädagogik Newsletter (Musikpädagogik und musikpädagogische Forschung): jetzt anmelden
Anmeldung zum Open Space Digitalisierung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Aufaktveranstaltung KuMuS-ProNeD in Stuttgart

Die nächsten Veranstaltungen

Mittwoch, 26. Juni 2024, 18-20 Uhr

Workshop zur  App “Sonic Moves” | 
Musizieren & Komponieren mit videobasiertem 3D-Body-Tracking
Durchgeführt vom Entwickler Marc-André Weibezahn und dem KuMuS-ProNeD-Team
Ort: Senatssaal, Hochschule für Musik Freiburg

Sonic Moves verwandelt Bewegung in Klang. Durch videobasiertes 3D-Body-Tracking werden dynamische Klangkompositionen in Echtzeit gesteuert. Dafür sind keine spezielle Hardware oder Sensoren nötig. Die Klangkompositionen können in der App-eigenen DAW selbst hergestellt werden. Die App ist aktuell im Beta-Stadium und soll im Herbst veröffentlicht werden. Der Entwickler, Herr Weibezahn, wird manches zur Entwicklung und Handhabung erzählen, wir werden selbst probieren können, außerdem gibt es die Möglichkeit, Herrn Weibezahn Feedback und Wünsche zur Entwicklung mitzugeben. Wer Lust hat, kann über die Homepage auch schon mal Zugriff auf die Beta-Version anfragen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und einen facettenreichen, fachübergreifenden Austausch! Die Veranstaltung ist geöffnet für alle Interessierten.


 

Dienstag, 18. Juni 2024, 19-21 Uhr

Open Space Digitalisierung
Musiklehrkräfte, Digitalisierung und ihr Unterricht im Fokus: Zusammenfassende Ergebnisse der Bedarfsanalyse und Ausblick
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109

Donnerstag, 16. Mai 2024, 19 - 21 Uhr

Open Space Digitalisierung
Podcastproduktion im Musikunterricht 
Workshop mit Martin Schreck und Jonas Schwald (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
 

Dienstag, 23. April 2024, 19 - 21 Uhr

Open Space Digitalisierung
Songwriting mit iPads
Workshop und Einblicke in die Forschung zum Songwriting von Laura Bollack
Ort: Hochschule für Musik Freiburg, Raum 105

Dienstag, 30. Januar 2024, 20 - 22 Uhr

Open Space Digitalisierung
Lecture Recital Digitales Musizieren (mit anschließendem Konzert)
u.a. mit Prof. Ralf Schmid und Studierenden der HfM und der PH Freiburg
Ort: Jazzhaus Freiburg
 

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19 - 21 Uhr

Open Space Digitalisierung
Postdigitaler Musikunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung?!
Impulsvortrag mit Workshop von Jun.-Prof. Johannes Treß 
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109

Dienstag, 14. November 2023, 19 - 21 Uhr

Open Space Digitalisierung
Digitalisierung und Musikunterricht?!
Offener Austausch über Wünsche und Bedarfe und Erfahrungen der Teilnehmer:innen
Ort: Hochschule für Musik Freiburg, Raum 101

 

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.